■ Heute vor fünf Jahren: Modrow ist Garantie
In mehreren DDR-Städten versammeln sich Zehntausende Parteimitglieder und machen der SED-Führung Dampf. „Keine Zeit verlieren, jetzt regieren“ und „Dresden voller Hoffnungsglanz, Garantie ist Modrow, Hans“, heißt es auf Transparenten der DemonstrantInnen in der sächsischen Hauptstadt. Sie verlangen eine „Erneuerung der Partei von unten“. An einer SED-Großkundgebung im Ost-Berliner Lustgarten fordert die Basis einen Sonderparteitag. Innerhalb der Opposition gibt es erstmals markante Differenzen: Bärbel Bohley vom Neuen Forum ist entsetzt über die Öffnung der Grenzen; damit habe die Regierung nur ihre Inkompetenz gezeigt. Diese Äußerung sorgt bei anderen Oppositionellen für großen Unmut. Der Besucherstrom von Ost nach West hält unvermindert an. Der Verkehrsfunk-West stellt resigniert fest: „Stehender Fußgängerverkehr auf dem Tauentzien“, in der Wilmersdorfer Straße geht das Brot aus. Wegen Überfüllung und Unfallgefahr müßen einige U-Bahnlinien geschlossen werden. Bereits 4,3 Millionen Visa nach West-Deutschland haben die DDR-Behörden zwischen dem 9. und dem 12. November ausgestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen