: Aids und Familie
Kokett droht die Krankenschwester mit dem Zeigefinger: „Wer's im Urlaub ohne treibt, ist im Kopf nicht ganz gescheit“. Die Inschrift auf dem Markenzeichen, das dezent an Waschmittel erinnert, erklärt, was gemeint ist: Kondome schützen! Drei Motive mit properen Menschen im Stil der 50er Jahre zieren die Plakate der neuen Aids-Kampagne der Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales, die ab heute an über 2000 Stellen in Hamburg zu sehen sind. Die Plakatierung steht im Zusammenhang mit dem Welt-Aids-Tag am 1.12., der das Motto hat „Aids und Familie“. Angesprochen werden sollen mit dieser Aktion vor allem Menschen, die nur gelegentlich das Risiko einer HIV-Infektion eingehen und sich von den bisherigen Aufklärungsmaterialien nicht angesprochen fühlten. Zu den Risikogruppen gehören neben Freiern auf dem Drogenstrich und Sextouristen auch Schwule, die ihre PartnerInnen mit dem Virus anstecken können. Damit werden dann auch Familien der Gefahr von Aids ausgesetzt. Richtig familiär wird die Kampagne aber erst durch Postkarten, die ab Dezember in Hamburger Kneipen ausliegen . is
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen