piwik no script img

Dauerwohnen in Kleingartenanlagen

Rund 4.000 Dauerbewohner von Häuschen in landeseigenen Kleingartenanlagen Berlins können aufatmen. Nach dem Willen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sollen sie auch künftig ganzjährig dort wohnen dürfen. Bedingung dafür ist jedoch, daß die „Befugnis zum Dauerwohnen“ im ehemaligen Westteil der Stadt zum Stichtag 31. März 1983 und in den ehemaligen Ostbezirken sowie in Staaken-West zum 2. Oktober 1990 nachgewiesen werden kann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen