piwik no script img

Betr.: Barbara Streisand

Abgesehen von einigen Kurzauftritten – beispielsweise zur Feier der Inthronisierung Bill Clintons – hat sich Barbra Streisand, über die Truman Capote einmal sagte, sie mache aus dem letzten Küchenlied noch eine Oper in drei Akten, rar gemacht auf den Konzertbühnen Amerikas. Im Frühsommer nun tingelte sie durch ihr Land – und erntete Ovationen, Tränen der Rührung und Mienen der Freude. „premiere“ serviert am Sonntag (22.15 Uhr), infamerweise verschlüsselt, den Mitschnitt ihres Auftritts in Anaheim/Los Angeles: Für Barbraholics werden dies gut zwei Stunden puren Glücks. Ob „Papa, can you hear me“, „People“, „Don't rain on my parade“ oder „Happy days are here again“ – die Frau, eine Hillary Clinton des Showbiz, welche den Silberblick telegen machte, singt alle ihre Schlager, die sie zur weltlichen Königin von Feministinnen, Schwulen und anderen Mühseligen und Beladenen gemacht haben. Wer den Sender nicht empfangen kann oder sich ihm schlechtin verweigert: Auf Video gibt es die Sendung in jedem Kaufhaus käuflich zu erwerben.

Barbra Streisand – The Concert. „premiere“, Sonntag, 22.15 Uhr Foto: Reuter

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen