piwik no script img

■ Heute vor fünf JahrenMassendemo in Prag

In Prag kommt es zur größten Demonstration gegen die Regierung seit dem Prager Frühling. „Hoch lebe Václav Havel“, ruft die Volksmasse. Mehr als 80.000 StudentInnen bleiben den Hörsälen fern, und auch in mehreren Kohleminen streiken die ArbeiterInnen. Bereits tags zuvor forderten 200.000 Menschen auf dem Wenzelsplatz mehr Demokratie. Alexander Dubček, Symbolfigur des Prager Frühlings, verlangt einen Dialog mit allen, die sich für Reformen einsetzen wollen.

Nach Ungarn und Polen soll es auch in der DDR zu Gesprächen am Runden Tisch kommen. Der Vorschlag des Politbüros, in diesen Gesprächen ein Aktionsprogramm zu erarbeiten, wird von der Opposition begrüßt. Die Gründung unabhängiger Verbände in der DDR geht weiter: Bei den Ärzten, den Unterhaltungskünstlern und auch bei den jungen ChristdemokratInnen formieren sich Gründungsausschüsse. Das Politbüro der KP Bulgariens spricht sich gegen „extremistische Tendenzen“ in der Opposition aus, nachdem einzelne Mitglieder für das Ende der Führungsrolle der Partei und für eine Bestrafung des früheren Staatschefs Schiwkow plädiert hatten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen