: Wattschutz behindert
■ WWF kritisiert die Rolle Deutschlands
Die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) hat Deutschland vorgeworfen, im Wattenmeerschutz vom Vorreiter zum Bremser geworden zu sein. Im Gegensatz zu Dänemark und den Niederlanden sperre sich die Bundesregierung gegen die Einrichtung einer geschlossenen Schutzzone für das Wattenmeer. Im niederländischen Leeuwarden begann die siebte trilaterale Konferenz zum Schutz des Wattenmeers.
Nach Angaben des WWF wollen Dänemark und die Niederlande unter anderem eine 5,5 Kilometer breite Pufferzone auf der Seeseite der Watteninseln ausweisen; in Dänemark sei dies bereits Realität. „Deutschland will solch eine Zone nur den Nationalparks vorlagern“, sagte Augst, der auf der Konferenz die deutschen Naturschutzverbände vertritt. „Dies würde bedeuten, daß die Mündungen von Ems, Weser, Jade und Elbe nicht mit einbezogen werden. Diese Brackwasserzonen sind ökologisch aber gerade besonders wertvoll.“
Augst kritisierte vor allem das Land Niedersachsen und das Bundeswirtschaftsministerium. Sie spekulierten auf das Anbohren von Erdgasfeldern im Wattenmeer und wollten die Schiffahrt nicht behindern. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen