piwik no script img

Viel ist zu tun, die Queen packt es an

■ Elisabeth II. läßt neben dem Windsor Castle nach Öl bohren

Eine Nachricht hat bei der englischen Bevölkerung gestern Verwunderung ausgelöst: Die Queen bohrt in ihrem Garten nach Öl. Nun ist Elisabeth II. nicht etwa knapp bei Kasse, denn die Labour Party, die am Wochenende für eine zurechtgestutzte Monarchie skandinavischen Stils plädiert hat, ist noch in der Opposition. Doch der Wiederaufbau des abgebrannten Windsor Castle kostet 35 Millionen Pfund – umgerechnet rund 85 Millionen Mark, die Elisabeth nicht gern aus eigener Tasche bezahlen möchte. So gab sie die Genehmigung für Probebohrungen in ihrem Privatgarten gleich neben dem Schloß.

Bodenuntersuchungen haben ergeben, daß sich direkt unter dem Schloß in 300 Meter Tiefe ein Ölfeld befindet, sagte Desmond Oswald von Canuk Exploration, das die Bohrung durchführt. Er schätzt, daß dort bis zu hundert Millionen Barrel im Wert von einer Milliarde Pfund schlummern. Leider fließt das Geld nicht in die königliche Schatulle, sondern ins Staatssäckel. Windsor Castle ist eins der fünf staatlichen Schlösser, in denen die Queen residiert. Der Unterhalt der Häuser kostet 16 Millionen Pfund Steuergelder im Jahr. Wollen die Untertanen die Schloßruine besichtigen, müssen sie aber noch mal in die Tasche greifen – für den Wiederaufbau. In weiten Teilen des Gartens dagegen dürfen sie kostenlos spazieren.

Deshalb sind Umweltschutzorganisationen und der für das Schloß zuständige Bürgermeister Dennis Outwin über die Bohrpläne empört. Der Stadtrat sei informiert worden, daß die Königin auf die 35 Millionen für die Reparatur des Schlosses hoffe, wenn man fündig würde. „Die haben um Verständnis gebeten, weil die Regierung zu geizig sei, dafür zu zahlen“, sagte Outwin entrüstet. Der Stadtrat hat die Bohrungen einstimmig abgelehnt, aber das hat ihm nichts genützt: Er hat in dieser Sache nur beratende Funktion. „Vielleicht hilft ihnen ja ein guter Schuß negativer Berichterstattung über die Entweihung eines bedeutenden Nationaldenkmals auf die Sprünge“, hofft Outwin. Paul Horsfield von Greenpeace warnte, daß Ölbohrungen zu Umweltschäden, zu Geruchsbelästigung und zu einer Zunahme des Verkehrs in der Gegend führen werden.

Desmond Oswald betonte, daß man die Bohrtürme in vier Kilometer Entfernung errichten und seitlich bohren würde, sollte man fündig werden. Und ein Sprecher der Königin fügte hinzu, daß die Probebohrungen in Elisabeths Privatgarten stattfinden würden – und da habe die Öffentlichkeit ohnehin keinen Zutritt. Recht hat er: Ob die Monarchin in ihrem Schrebergärtchen Radieschen anpflanzt oder Bohrtürme aufstellt, geht niemanden etwas an. Ralf Sotscheck

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen