piwik no script img

Korea, wir kommen

■ Bremer Poomse-Läuferinnen gewannen Asienmeisterschaften

Noch hat kaum jemand in Bremen je von „Poomselaufen“ gehört, da bricht schon die nächste Nachricht über uns Ahnungslose herein: Vor knapp einer Woche gewannen drei Bremerinnen die Asiatischen Meisterschaften im Poomselaufen – und das ist eine grandiose Leistung. Denn der Austragungsort der Wettkämpfe lag in Süd-Korea, dem Mutterland des Taek-Won-Do – und zu dieser Kampfsportart gehört das Poomselaufen als eine ruhige Gruppen-Disziplin. FreundInnen der Poomse sprechen vom „Schattenboxen gegen einen imaginären Feind“. KetzerInnen dagegen sagen trocken „Dressurreiten – nur ohne Pferd“.

Vor allem letzteren wird die Häme in Zukunft vergehen, denn vor acht Wochen erst wurde das Taek-Won-Do aufgewertet: Nun zählt es erstmals zu den Disziplinen der Olympischen Spiele. Darauf warteten die Bremer KämpferInnen schon lange – und mit ihrer starken Frauschaft, den Asien-Meisterinnen Nicole Oltrogge, Heike Lücke-Lehmann und Brigitte Karrsch, will der Waller Verein Tura die Taek-Won-Do Hochburg Bremen entsprechend ausbauen. Schon jetzt zählen die drei zum „Rückgrat der deutschen Nationalmannschaft“, sagt Trainer Roland Klein.

Auch wenn die diesjährigen Siegerinnen aus Altersgründen bei Olympia 2000 nicht mehr dabeisein werden – nach ihrem Erfolg vor einem 5.000 köpfigen Publikum in Seoul hält man in Walle nun verstärkt Ausschau nach einer Welle von Sponsorengeldern. Denn Geld, das gab's in dieser Sportart bislang selten. Dafür Applaus – in Seoul jedenfalls: „Das Publikum hat zwei Minuten gestanden und geklatscht“, erzählt Trainer Roland Klein. Der ist ungeheuer stolz auf die neue Vereins-Leistung „seiner“ Frauen. Denn die KoreanerInnen gelten „als die Italiener unter den Asiaten“. Und als sehr kritisches Publikum brachte das lebendige Völkchen der australischen Mannschaft das Gruseln bei: Als die Dreiergruppe bei ihrem synchronen Schattenkampf laut aus- und einatmete, stöhnte das Publikum gleich mit. „5.000 Stöhner, das was der reine Spott“, so Trainer Klein.

ede

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen