piwik no script img

„Macht hoch die Tür, das Tor macht weit“

■ Gesang und Andacht / Sonntagsspaziergang vorm Abschiebeknast Glasmoor Von Kaija Kutter

„You must be free!“, ruft eine Frau über Lautsprecher. „Yeah!“, jubelt ein Gefangener zurück. Zwei hohe Gitter trennen die beiden an diesem verregneten Sonntag vor dem Abschiebegefängnis Glasmoor, dem Knast aus Containern. An den erleuchteten Fenstern drängen sich die Gefangenen, antworten auf Französisch und Spanisch.

Am 6. November hatten sich 41 der 77 Häftlinge geweigert, nach dem Hofgang in die Zellen zurückzukehren. Seither ist es das dritte Mal, das Unterstützer zum „Sonntagsspaziergang“ kommen, um den Menschen zu zeigen, daß sie nicht vergessen sind. Denn in dem Provisorium auf der Wiese verharren monatelang Menschen, deren einzige „Straftat“ darin besteht, nicht zugesagt zu haben, daß die „freiwillig“ die BRD verlassen.

„Es gibt am Flughafen eine Möglichkeit, wie ihr euch gegen Abschiebung wehren könnt“, erklärt ein Mann über Megaphon. „Überzeugt die neben euch sitzenden Passagiere, sich nicht anzuschnallen. Dann darf das Flugzeug nicht starten.“ Der Hinweis, obwohl kompliziert, wird übersetzt.

Dann folgt der kirchliche Teil. Weil es „nicht beruhigend“, sondern „erregend und aggressionsfördernd“ wirke, war einem Pastor vergangenen Sonntag eine Andacht vor dem Gefängnis untersagt worden. Er sollte seine Worte in einem halben Kilometer Entfernung sprechen, hielt sich aber nicht daran und stapfte zu einer 80 Meter vom Gefängnis entfernten Wiese.

Dem Probst des Kirchenkreises Stormarn, Helmer-Christoph Lehmann, ist es an diesem Sonntag gestattet, in Rufweite zu predigen. „Wir stehen hier nicht, weil es gegen die Mitarbeiter der JVA-Glasmoor geht“, sagt er. „Wir stehen hier, weil wir gefangener Menschen in ihrem Flüchtlingsdasein in der Fremde gedenken wollen.“ Weil dort die Würde des Menschen „mehr als angetastet wird“. Weil man wisse, daß der Mensch nicht des Gesetzes willen da sei, sondern umgekehrt. Unmenschliche Gesetze müsse man ändern.

Die Gesangsblätter, auf deren Rückseite die Erklärung der Evangelischen Synode gegen Abschiebehaft gedruckt ist, weichen im Regen auf, Pfefferminzatem schützt die tapferen Kirchenanhänger vor Erkältung, die singen: „Macht hoch die Tür, das Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit“. „Open the door“, wird kämpferisch übersetzt. Da geht das Licht in einer Zelle aus. „Does anyone know what happened?“ Keine Reaktion vom Fenster.

„Wir haben sie nur für zwei Minuten in den Flur geholt, um zu sagen, daß sie ruhig sein sollen“, erklärt ein Anstaltsmitarbeiter auf Nachfrage der taz. „Wenn die hier draußen was von ,freedom' hören, denken die doch, sie können raus.“

Um derartige Irritationen zu verhindern, will sich die Gefängnisleitung die Sonntagsspaziergänger vom Leibe halten, erteilt „Anstaltsverbote“ für Besucher, die sonntags gesehen wurden. Doch die von Flüchtlingsrat, Antirassistischem Telefon und Kirchengemeinden gegründete „BesucherInnengruppe“ ist überzeugt, daß die Flüchtlinge den Kontakt dringend brauchen. Für morgen 14 Uhr ist deshalb der Besuch einer Delegation geplant.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen