: CERN-Beschleuniger
Genf (dpa) – Das Europäische Laboratorium für Teilchenphysik, CERN, bei Genf bekommt einen neuen Superbeschleuniger, mit dessen Hilfe die Wissenschaftler tiefer denn je in die Geheimnisse der Materie und damit in die Entstehung des Universums eindringen wollen. Auf Druck Deutschlands, des größten Beitragszahlers, beschlossen die 19 CERN- Mitgliedsländer jedoch, das ursprüngliche Projekt zu modifizieren. Der neue Beschleuniger (Large Hadron Collider – LHC) soll nun in zwei Etappen gebaut werden. Eine schlankere Version mit einer Zweidrittel-Kapazität und einer Energie von 10 Billionen Elektronen-Volt soll im Jahr 2004 fertig werden, die endgültige Version mit 14 Billionen Elektronen- Volt dann im Jahre 2008. In den USA war im vergangenen Jahr ein ähnliches, aber achtmal teureres Projekt aus Kostengründen eingestellt worden. Die Gesamtkosten des LHC-Projekts bis zum endgültigen Ausbau werden auf rund 3,1 Milliarden Mark veranschlagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen