: Computer mit Eigenleben
■ Chip-Hersteller verkaufte fünf Millionen Prozessoren mit eingebautem Rechenfehler
Ein schwerer Rückschlag für den Chip-Hersteller Intel. Über fünf Millionen Computer sind inzwischen mit der neuesten Intel- Kreation, dem Pentium, ausgestattet. Und jetzt stellt sich heraus, daß er bereits bei einfachen mathematischen Aufgaben versagt.
Im Datenhighway Internet tauchten bereits Ende Oktober die ersten Meldungen auf. Der Mathematiker Thomas Nicely aus Virginia, USA, berichtete von seinen verzweifelten Versuchen, mit einem Pentium-Computer Primzahlen zu berechnen. Die weltweit vernetzten Computer-Nutzer rechneten nach und bestätigten ihm: der Fehler ist in seinem Computer fest eingebaut.
Über drei Millionen Transistoren besitzt der Pentium. Ein gutes Dutzend davon hat Intel schlichtweg vergessen. Dieses führt dazu, daß bei bestimmten Zahlenpaaren die Gleitkommadivision nicht korrekt ausgeführt wird: der Computer gibt ein falsches Ergebnis wieder. Betroffen sein können sowohl grafische als auch Rechenprogramme.
Für Pentium-Besitzer, die auch noch die Software Excel zur Verfügung haben, hat das Wissenschaftsmagazin New Scientist eine Rechenaufgabe veröffentlicht, mit der die Pentium-Computer überprüft werden können: 4195835 – (4195835/3145727) x 3145227. Nach Adam Riese muß das Ergebnis 0 lauten. Der falsch konstruierte Pentium macht daraus 256.
Für viele Pentium-Nutzer dürften die vergessenen Transistoren tatsächlich nicht von Belang sein. Ärgerlich finden sie vielmehr die Vertuschungsaktionen von Intel. Lange Zeit hat der Chip-Hersteller versucht, das Problem zu verheimlichen. Später dann wurde es bagatellisiert. Und immer noch ungeklärt ist, ob Intel auch alle fünf Millionen Chips umtauschen wird. Bisher bietet Intel nur besonders wichtigen Kunden wie der NASA in Houston einen Ersatzchip an. Wolfgang Löhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen