: Besinnliche Woche
■ Beim „Spiegel“ muß die Mitarbeiter- vertretung jetzt neu gewählt werden
Der Kampfeslärm hat sich gelegt, jetzt wollen wieder alle, daß Ruhe im Spiegel-Haus einkehrt. Und Stefan Aust, den die Süddeutsche schon den „König von Hamburg“ nennt, weil er von jungen Redakteuren an seinem ersten Arbeitstag mit Vornamen genannt wird, hat auf seinem Chefsessel Platz genommen. Für ein Jahr vorerst, er hat – in der Branche ganz ungewöhnlich – einen Vertrag akzeptiert, der dann automatisch ausläuft. Das offensichtlich hat man Augstein und ihm noch abgerungen.
Dafür bekommt er eine Rückfahrkarte: Sein Platz als Spiegel- TV-Chef wird nächstes Jahr nicht besetzt. Ende 1995 sind die Mitarbeitervertreter, die jedem neuen Vertrag mit ihm zustimmen müssen, genauso frei wie diesmal: Sie haben sich mit dem aufgedrückten Chefredakteur zusammengerauft – oder die Konfrontation mit Augstein steht von neuem an. Fürs erste sind die Geschäftsführer der Mitarbeiter KG nach ihrer heißumstrittenen Entscheidung für Aust zurückgetreten (taz vom 19. 12.). Ihr Sprecher Peter Bölke interpretiert das intern als „Vertrauensfrage“, nach außen hin als Protest gegen das Procedere: Nur drei Monate, nachdem man eine neue Struktur für die Chefredaktion installiert habe, nun einen neuen Chef zu inthronisieren – das lege den Verdacht nahe, „daß der Plan schon länger verfolgt wurde“. Würde das stimmen, „dann müßten wir uns hintergangen fühlen“, formuliert er vorsichtig im Irrealis.
In wenigen Wochen sollen Neuwahlen in der Mitarbeiter KG stattfinden. Bölke würde, wenn er nomiert wird, wieder kandidieren: „Unser Signal sollte nicht sein: Macht euren Dreck alleine!“ MR
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen