piwik no script img

Lieber James Desai,

■ betr.: "Gegen rassistische Gewalt", taz vom 23.12.1994

Sie haben recht. Ein „auch“ wäre richtig gewesen. Aber ich wundere mich ein wenig über die Heftigkeit ihrer Aufregung. Den taz-Redakteuren mag da ein antikatholisches Vorurteil durchgegangen sein. Aber so sehr sollte sie das nicht überraschen. Die Arbeit der Jugendverbände ist eine Sache, die der Amtskirche eine andere, und was sind zwanzig Jahre Arbeit gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gegen knapp 2.000 Jahre einer Tradition, in der Rassismus immer wieder eine nicht zu übersehende Rolle spielte. Die taz hat gefehlt. Aber ist es nicht doch mehr eine läßliche Sünde? Lässig zu nehmen, statt mit heftiger Aufregung? Ist es nicht eher mit leisem Spott zu vermerken, daß die ja erst 15jährige taz so starr auf die alten Geschichten guckt, statt sich um die wachen, kritischen Köpfe in der katholischen Kirche zu kümmern?

Mit freundlichen Grüßen

Arno Widmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen