: Gurke des Tages: "Stil und Etikette"
„Humor – ist nicht immer zum Lachen“, entschied der Bonner Verlag Norman Rentrop mit seinem neuen Handbuch für gute Umgangsformen namens „Stil und Etikette“. Denn „trotz der Vielfalt der deutschen Humorlandschaft kann einem schnell das Lachen vergehen.“ Und wußten Sie schon: „schlechte Witze werfen ein bezeichnendes Licht auf die geistige Reife seines Erzählers.“ Also lautet die Frage, die uns alle brennend beschäftigen sollte: Wie reagiere ich bloß mit möglichst viel Anstand und guten Manieren auf einen so richtig blöden Witz? Trotzdem lachen? Total verkehrt, meint das Handbuch. Als einzig mögliche Waffe gegen dumme Witze empfiehlt Stil & Etikette, keine gute Miene zum bösen Spiel zu machen. Vielmehr soll man den sogenannten Humoristen auf seinen Fehltritt aufmerksam machen. Denn vielleicht kommt er ja doch zum Nachdenken. Also empfiehlt das Handbuch für gute Manieren die geistreiche Antwort: „Sollte das jetzt etwa ein Witz sein?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen