: 15. Giftgrüne Woche
■ Start am 20. Januar im Ökodorf
Bereits ihre 15. Auflage erlebt die Giftgrüne Woche, die am 20. Januar in Tiergarten startet. Sie versteht sich als ökologisch orientiertes Kontrastprogramm zur parallel laufenden Internationalen Grünen Woche und wird vom Verein Ökodorf veranstaltet.
Zum Auftakt wird in der Kurfürstenstraße 14 eine Ausstellung unter dem Motto „Lebens(t)räume – Lebensschäume“ eröffnet, die auf die zunehmend zerstörte und lebenszerstörende Stadtumwelt aufmerksam machen will. Unter sozialen und ökologischen Aspekten soll die Nutzung der Lebensräume durch den Menschen dargestellt werden. Außerdem präsentieren die Veranstalter das „Giftgrüne Ei“ – ein neues Anti-Ökolabel. Als Alternative zum „Grünen Punkt“ soll es umwelt- und menschenfeindliche Objekte und Projekte kennzeichnen.
Die Schau ist bis 5. Februar montags bis freitags von 15 bis 19 Uhr, an den Wochenenden von 11 bis 19 Uhr zu besichtigen. Die Ausstellungsräume befinden sich im Dachgeschoß des linken Quergebäudes.
Parallel zur Ausstellung gibt es ein abendliches Programm mit Foren, Vorträgen und Filmen. Auch Exkursionen durch Berlin und das Umland gehören zum Angebot. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen