: Kritisieren kostet
■ Flüchtlingssprecher bestraft für Kritik
Nienburg/Hildesheim Das Tauziehen um die Familie eines kurdischen Asylbewerbers, der im vergangenen Sommer durch einen Hungerstreik die Rückkehr seiner bereits abgeschobenen Angehörigen erzwungen hatte, hat ein juristisches Nachspiel: Wegen Beleidigung ist der Sprecher des Niedersächsischen Flüchtlingsrates, George Hartwig, vom Amtgericht Nienburg zu zu einer Strafe von 1.200 DM verurteilt worden.
Hartwig hatte in einem Leserbrief im Juni 1994 das Vorgehen des Landkreises Nienburg, der sich geweigert hatte, die Familie nach der Abschiebung aufzunehmen, als „erpresserisch“ und „menschenverachtend“ bezeichnet. Die Flüchtlinge würden von den Behörden genauso terrorisiert „wie durch glatzköpfige Schlägertrupps der Neofaschisten“. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen