: Auf Wohnungssuche
■ Alle wollen die „Deutsche Welle“ – vor allem, um ihre Baulöcher zu stopfen
Dresden/Leipzig (dpa/taz) – Der Freistaat Sachsen kämpft weiter für die Ansiedlung der Deutschen Welle in Leipzig. Gegenwärtig würden die Planungen auf sächsischer Seite konkretisiert, um dem Bund in Kürze ein detailliertes Angebot machen zu können, erklärte Regierungssprecher Michael Sagurna am Dienstag in Dresden.
Sagurna bestritt, daß das Angebot Sachsens an den Bund in Zusammenhang mit den Vermarktungsschwierigkeiten des alten Messegeländes in Leipzig stehe. Maßgeblich sei ausschließlich die Überzeugung, daß der Medienstandort Leipzig mit seiner Nähe zur Hauptstadt Berlin hervorragende Voraussetzungen biete. Auch sei es wichtig, Einrichtungen wie die Deutsche Welle jetzt in den neuen Ländern anzusiedeln.
Am Vortag hatte Finanzminister Georg Milbradt (CDU) mitgeteilt, daß der Freistaat und die Stadt Leipzig den Bau der Neuen Messe mit mindestens 500 Millionen Mark zwischenfinanzieren müssen. Der Verkauf des alten Messegeländes, der maßgeblich zur Finanzierung des neuen beitragen sollte, kommt bisher allerdings nicht schnell genug voran.
Aber auch Bundesbauminister Klaus Töpfer (CDU) hat Pläne mit der Deutschen Welle. Gegen den Widerstand der SPD und der Stadt Köln will Töpfer den Sender im umstrittenen Bonner Schürmann- Bau unterbringen. Die Welle muß bis Juli 1997 ihr asbestverseuchtes Gebäude in Köln verlassen. Bis zum Vorstoß der Sachsen lautete die Alternative Neubau oder Umzug in die ehemalige Bundeshauptstadt. Die Mitarbeiter des Senders hatten sich gegen einen Umzug nach Bonn ausgesprochen. Ob ihnen Leizpig wohl besser gefällt?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen