: Unterm Strich
Österreichs ältere Künstlergeneration tritt mit Problemen ab: Als erster wird der 65jährige „Übermaler“ Arnulf Rainer das Handtuch werfen und Ende des Monats sein Professorenamt an der Wiener Hochschule für Angewandte Kunst an den Nagel hängen. Er hat nicht verkraftet, daß im letzten Herbst Unbekannte in der Akademie 25 seiner Bilder in der typischen Rainer-Technik übermalt und einen Schaden von knapp drei Millionen Mark angerichtet haben. „Anfangs war ich wütend, dann traurig, und jetzt bin ich verzweifelt“, beschrieb Rainer seine Gemütslage, der offenbar unter dem Eindruck der Zerstörung seiner Bilder einen Schlaganfall erlitten hatte. Seinem ebenfalls als Akademieprofessor lehrenden Bildhauerkollegen Alfred Hrdlicka wird zur Zeit wegen seiner Biermann-Beschimmpfung ein Disziplinarprozeß gemacht. Besonders die Vertreter der Jüdischen Gemeinde griffen den kurz vor seinem 67. Geburtstag stehenden Hrdlicka frontal an. Man fühle sich von dem Schöpfer des 1988 im Zentrum Wiens errichteten „antifaschistischen Mahnmals“ aus Mauthausener Granit verhöhnt, schimpfte Simon Wiesenthal. Er hat inzwischen von den Behörden grünes Licht für die Errichtung eines „Gegenmahnmals“ noch in diesem Jahr bekommen. Als dritter bedeutender Künstler ist der langjährige Akademierektor Oswald Oberhuber am Ende seiner Karriere tief in einen Skandal verstrickt. Er soll Objekte einer angeblichen „Wiener Schaffensperiode“ des deutschen Künstlers Joseph Beuys gefälscht haben, was derzeit vor Gericht geklärt wird. Unter dem Eindruck dieser Affäre zieht sich der 63jährige in diesem Jahr von der Spitze der Akademie zurück. Rainer und Oberhuber galten nie als Freunde und tragen gerade nun ihre letzten persönlichen Fehden aus. Oberhuber passe in das „Fälscherprofil“, ist Rainer sicher. Er will sogar „Zinnoberkreuze in Oberhuberform“ in den umstrittenen Beuys-Werken erkannt haben.
Erst jetzt wurde bekannt, daß der Berliner Sänger Heiner Pudelko schon am vergangenen Mittwoch an Krebs gestorben ist. Selbst der Berliner Kultursenator Ulrich Roloff-Momin hält Pudelkos Tod für einen großen Verlust für die Berliner Musikszene. 1979 gründete Pudelko die Gruppe Interzone, die erfolgreich gegen die Carbonara- Spaß-Fraktion der „Neuen Deutschen Welle“ anspielte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen