: Unterm Strich
Österreichs ältere Künstlergeneration tritt mit Problemen ab: Als erster wird der 65jährige „Übermaler“ Arnulf Rainer das Handtuch werfen und Ende des Monats sein Professorenamt an der Wiener Hochschule für Angewandte Kunst an den Nagel hängen. Er hat nicht verkraftet, daß im letzten Herbst Unbekannte in der Akademie 25 seiner Bilder in der typischen Rainer-Technik übermalt und einen Schaden von knapp drei Millionen Mark angerichtet haben. „Anfangs war ich wütend, dann traurig, und jetzt bin ich verzweifelt“, beschrieb Rainer seine Gemütslage, der offenbar unter dem Eindruck der Zerstörung seiner Bilder einen Schlaganfall erlitten hatte. Seinem ebenfalls als Akademieprofessor lehrenden Bildhauerkollegen Alfred Hrdlicka wird zur Zeit wegen seiner Biermann-Beschimmpfung ein Disziplinarprozeß gemacht. Besonders die Vertreter der Jüdischen Gemeinde griffen den kurz vor seinem 67. Geburtstag stehenden Hrdlicka frontal an. Man fühle sich von dem Schöpfer des 1988 im Zentrum Wiens errichteten „antifaschistischen Mahnmals“ aus Mauthausener Granit verhöhnt, schimpfte Simon Wiesenthal. Er hat inzwischen von den Behörden grünes Licht für die Errichtung eines „Gegenmahnmals“ noch in diesem Jahr bekommen. Als dritter bedeutender Künstler ist der langjährige Akademierektor Oswald Oberhuber am Ende seiner Karriere tief in einen Skandal verstrickt. Er soll Objekte einer angeblichen „Wiener Schaffensperiode“ des deutschen Künstlers Joseph Beuys gefälscht haben, was derzeit vor Gericht geklärt wird. Unter dem Eindruck dieser Affäre zieht sich der 63jährige in diesem Jahr von der Spitze der Akademie zurück. Rainer und Oberhuber galten nie als Freunde und tragen gerade nun ihre letzten persönlichen Fehden aus. Oberhuber passe in das „Fälscherprofil“, ist Rainer sicher. Er will sogar „Zinnoberkreuze in Oberhuberform“ in den umstrittenen Beuys-Werken erkannt haben.
Erst jetzt wurde bekannt, daß der Berliner Sänger Heiner Pudelko schon am vergangenen Mittwoch an Krebs gestorben ist. Selbst der Berliner Kultursenator Ulrich Roloff-Momin hält Pudelkos Tod für einen großen Verlust für die Berliner Musikszene. 1979 gründete Pudelko die Gruppe Interzone, die erfolgreich gegen die Carbonara- Spaß-Fraktion der „Neuen Deutschen Welle“ anspielte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen