: Grenzstreit um rohstoffreiches Land
■ Über 23 Tote bei Zusammenstößen zwischen Soldaten Ecuadors und Perus
Quito/Lima (AFP) – Der seit mehr als 50 Jahren schwelende Grenzkonflikt zwischen Ecuador und Peru ist am Wochenende erneut in aller Schärfe entflammt. Wie das ecuadorianische Militär am Samstag mitteilte, wurden bei Kämpfen im Grenzgebiet seit Donnerstag zwanzig Peruaner und drei Ecuadorianer getötet. Peruanische Hubschrauber bombardierten nach Angaben des ecuadorianischen Oberkommandos in Quito am Samstag im Cenepa-Tal oberhalb des Amazonasbeckens ecuadorianische Posten. Ecuadors Präsident Sixto Durán Ballén ordnete die Mobilmachung an.
Beide Länder streiten um einen 78 Kilometer langen Grenzstreifen, der reich an Bodenschätzen ist. Die UNO setzt zur Beilegung des Konflikts auf die Vermittlung der Garantiemächte des Protokolls von Rio, in dem 1942 die Grenze festgelegt wurde. Eine Dringlichkeitssitzung des Sicherheitsrates wurde kurzfristig abgesagt. Der ecuadorianische Oberst Pablo Viteri teilte am Samstag mit, die 23 Soldaten seien bereits kurz nach Beginn der Kämpfe am Donnerstag getötet worden. Am Samstag kam es zu mehreren weiteren Zusammenstößen in dem umstrittenen Grenzgebiet. Nach Angaben von Durán Ballén drangen peruanische Truppen erneut auf ecuadorianisches Gebiet vor. Es war der erste Zwischenfall, bei dem die Luftwaffe der beiden Länder beteiligt war.
In einer Fernsehansprache rief Durán Ballén am Samstag den Notstand aus. Wie am gleichen Tag in Lima offiziell mitgeteilt wurde, verlegte die peruanische Armee neben schweren Artilleriegeschützen auch Kampfflugzeuge in den Norden des Landes. Die Truppen würden sich in Richtung der peruanischen Stadt Tumbes bewegen, um die dortigen Grenztruppen zu verstärken.
Fujimori sagte in Lima, sein Land handele in einem Akt der „rechtmäßigen Verteidigung“, nachdem ecuadorianische Truppen peruanisches Territorium verletzt hätten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen