: Knüppel gegen Volksuni
■ Die französische Polizei verhindert im Quartier Latin Eröffnung einer Volksuni für Obdachlose
Paris (taz) – Es sollte ein Straßenfest werden und geriet zur Schlacht. Gaukler, Musiker, Politiker und der vom Papst geschaßte Ex-Bischof Jacques Gaillot waren gekommen, um am Samstag eine „Volksuniversität“ für Obdachlose im Pariser Stadtteil Quartier Latin zu eröffnen. Doch schon bei ihrer Ankunft am Boulevard Saint-Germain trafen sie auf eine stattliche Anzahl von Polizisten, die den Weg zur „Volksuniversität“ blockierten. Aus „Sicherheitsgründen“ hatte die Präfektur das Eröffnungsfest verboten – die Veranstalter sprachen von einem „vorgeschobenen Argument“. Bei dem anschließenden Knüppeleinsatz wurden mindestens sechs Demonstranten und Polizisten verletzt.
Die „Volksuni“, organisiert von Mieter- und Obdachlosengruppen, befindet sich in einer ehemaligen Schule im Quartier Latin. Neben einer Anlaufstelle für Obdachlose sollen hier auch Räume für Hilfsorganisationen eingerichtet werden. Das Gebäude schließt an ein Wohnhaus an, das im Dezember in einer spektakulären Aktion besetzt wurde. Damals hatte die Teilnahme des populären Armenpriesters Abbé Pierre für so große öffentliche Resonanz gesorgt, daß sich noch am selben Tag der Pariser Bürgermeister Jacques Chirac mit der Aktion solidarisierte. Er versprach Beschlagnahmungen leerstehenden Wohnraums. Doch die Obdachlosengruppen wollen sich nicht mit Absichtserklärungen zufrieden geben. Einer ihrer Mitstreiter, der Wissenschaftler Léon Schwartzenberg, forderte die „Menschen in den Vorstädten“ auf, sich der Bewegung im Quartier Latin anzuschließen. Dorothea Hahn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen