: Streit im Jugendamt eskaliert
■ Amtsleiter im Prenzlauer Berg wurde gestern entlassen
Der Konflikt um den neuen Jugendamtsdirektor im Prenzlauer Berg eskaliert. Einer der sieben Amtsleiter des Jugendamtes, Manfred Rabatsch, wurde gestern seines Amtes enthoben. Ihm wird unterstellt, einen offenen Brief, der von „Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“ unterzeichnet ist, an die Presse weitergeleitet zu haben.
Aus diesem Brief hat die taz am Sonnabend zitiert. „Eine abwertende und geringschätzende Grundhaltung der Jugendhilfe war bei Heinicke vorherrschend“, heißt es da über Peter Heinicke, der sich zu DDR-Zeiten nach Berichten ehemaliger Kollegen als Verwaltungsleiter der Abteilung Volksbildung in Prenzlauer Berg als scharfer Kontrolleur von Schulungs- und Parteiveranstaltungen hervorgetan hatte. Mit dem Brief protestierten die Mitarbeiter gegen seine Einstellung als Jugendamtsdirektor zum 1. Februar.
„Ohne etwas nachweisen zu können, wird mir Illoyalität unterstellt“, erklärte Rabatsch gestern. „Das Verfassen eines offenen Briefes ist aber ein demokratisches Grundrecht.“ Weder Bezirksbürgermeister Dennert (SPD) noch Jugendstadtrat Tügel (PDS) war gestern zu einer Stellungnahme bereit. Jeannette Goddar
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen