: Jürgen Kuczynski, 90
seit mehr als einem Vierteljahrhundert der „große alte Mann“ marxistischer Sozialwissenschaften, trat 1930 in die KPD ein. Schon damals hatte er mit seinem 40bändigen Hauptwerk „Die Lage der Geschichte der Arbeiter im Kapitalismus“ begonnen. Seine wichtigsten Arbeiten: „Zurück zu Marx“ (1926), „Dialog mit einem Urenkel“ (1983), „Ein hoffnungsloser Fall von Optimismus“ (1994) und vor allem die „Geschichte des Alltags des deutschen Volkes“ (1980). Mit keiner Zeile geht er in dem fünfbändigen Werk darauf ein, daß die Juden aus dem deutschen Alltag eliminiert wurden. Kuczynski: „Mein schlimmster Fehler.“
Von 1933 bis 1936 war Kuczynski illegal aktiv, ging dann ins Exil nach London, nutzte sein marxistisches Know-how für die Partei- und Privatkasse: Er spekulierte für Kapitalisten an der Börse: „Die waren mit mir zufrieden.“
Als amerikanischer Oberst, der auch für den sowjetischen Geheimdienst arbeitete, kam er nach dem Krieg zurück: verhaftete den Chef der IG-Farben; verhörte Walther Funk, den Wirtschaftsminister Hitlers: „Er behauptete, nur Klavier gespielt zu haben, vor allem Wagner, und bat um eine Hose.“
In der DDR bekam Kuczynski den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität. Stolz ist er, daß er in der DDR die Soziologie, Böll, Dürrenmatt und die deutsche Romantik „salonfähig“ machte. In den 80ern ging Kuczynski, der für Honeckers Reden die Wirtschaftsanalysen ausgearbeitet hatte, auf Distanz zu „Freund Erich“; in Gorbatschow sah er „einen leninistischen Erneuerer“.
Nach der Wende erklärte er, die DDR sei am „feudal-absolutistischen Gebaren“ der Führung zugrunde gegangen: „Die Mitglieder des Politbüros hatten die Kriminalität von kleinen Kapitalisten.“
Kuczynski, 1904 in Elberfeld geboren, stammt aus einer alten jüdischen Gelehrten- und Bankiersfamilie. Er lebt mit seiner Frau Marguerite, die er 1928 geheiratet hat, in Berlin.
Da seine Rente auf etwas über 2000 Mark gekürzt ist, setzt das PDS-Mitglied nun auf eine originär kapitalistische Massenbewegung: Er spielt Lotto, weil der Jackpot vielleicht doch schneller kommt als die Weltrevolution.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen