: Quotenbringer Dokumentationen
■ 3sat und arte setzen in diesem Jahr auf das „Problemgenre“
Auf der Jagd nach Einschaltquoten wird derzeit ein lange vernachlässigtes Genre wiederentdeckt. Premiere hatte den Trend zuerst erkannt und setzt schon seit einiger Zeit auf den guten alten Dokumentarfilm. Nun hat sich auch bei 3sat herumgesprochen, wie die Leute hinterm Ofen hervorzulocken sind. „Die Zuschauer sind mit Fiction-Formaten übersättigt. Sie wollen dazulernen, ihren Horizont erweitern“, meint 3sat-Koordinator Walter Konrad. „Mit Dokumentationen und Dokumentarfilmen schaffen wir Zuschauerzahlen von über einer Million, was für unsere Verhältnisse sensationell ist.“ Solche Quoten bescheren dem Sender nämlich sonst nur Wiederholungen aus Krimireihen wie „Tatort“.
Natürlich soll der überraschende Erfolg weiter ausgeschlachtet werden, und das läßt sich 3sat einiges kosten: Der Etat für Auftragsproduktionen im Dokumentarbereich wurde für 1995 um 20 Prozent erhöht – auf 1,5 Millionen Mark. Zusätzlich zur „Umweltdokumentation“ mittwochs um 20.15 Uhr und zum „Naturfilm“ freitags zur Prime time gibt es ab Herbst samstags um 14.30 Uhr Ethno-Reihen und sonntags um 20.15 Uhr Wissenschaftsfilme wie „TerraX“ zu sehen. Noch bis zum Frühsommer laufen unter dem Titel „Dokumentarfilmzeit“ sechs Autorengespräche (sonntags, 21 Uhr). Auch der deutsch-französische Kulturkanal arte will sich mehr für das „Problemgenre“ ins Zeug legen. „Der Zuschauer lechzt heute nach Sinn. Dokumentarfilme überrunden mit der Einschaltquote manchmal sogar Fernsehspiele“, weiß Klaus Wenger, Redaktionsleiter der arte-Abteilung Dokumentation und Dokumentarfilm. Im laufenden Jahr bietet arte 500 Stunden Dokumentarfilme an, und das neuerdings zur besten Sendezeit zwischen 18 und 20 Uhr. Hinzu kommen Dokubeiträge aus 144 Themenbereichen. An dokumentarischen Neuproduktionen wird sich arte mit rund 30 Millionen Mark beteiligen. Caro Wenzel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen