: Geheime Atombombe?
■ Bericht über Nuklearwaffen im Besitz weißer Rechtsradikaler in Südafrika
London (rtr) – Rechtsextreme südafrikanische Armeeoffiziere verfügen nach britischen Fernsehberichten über ein geheimes Atomwaffenarsenal. Der TV-Sender Channel Four berichtete gestern unter Berufung auf einen als Mitglied des früheren südafrikanischen Geheimdienstes bezeichneten Mann, daß sich in Geheimdepots im nördlichen Transvaal fünf Neutronen- und eine Wasserstoffbombe befänden. Die Waffen seien im Besitz von extremen weißen Rechten, die damit die neue demokratische südafrikanische Regierung von Präsident Nelson Mandela erpressen wollten. Er befürchtete einen Bürgerkrieg, sagte der Mann, dessen Bericht gestern abend um 22 Uhr im britischen Fernsehen gesendet werden sollte.
1993 hatte der damalige südafrikanische Präsident Frederik Willem de Klerk erklärt, daß Südafrika zwar Atomwaffen produziert, die sechs Systeme sowie Rohmaterial jedoch inzwischen zerstört habe. Der angebliche Ex-Geheimdienstoffizier sagte Channel Four nun jedoch, daß Südafrika mit ausländischer Hilfe daneben noch ein weit geheimeres zweites Atomwaffenprogramm verfolgt habe. Dabei seien 24 Wasserstoff- und eine Neutronenbombe hergestellt worden. Letztere sei im Meer vor der ostafrikanischen Küste getestet worden.
Ein früherer Regierungsbeamter sagte dem Sender, er glaube, Südafrika habe die Neutronenwaffe – die Personen tötet, aber Häuser nicht beschädigt – mit israelischer Hilfe hergestellt. Regierungsvertreter sagten, daß in einer Mine in Valindaba genug waffenfähiges Uran für 20 Atombomben produziert worden sei. Ein früherer Soldat erklärte, er habe in den 80er Jahren in Pretoria Dutzende von Atomwaffen bewacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen