piwik no script img

Freude für Japaner

■ Reiseführer: Bremen an der Märchenstraße

Es war einmal Dr. Herbert Günter in der Bibliothek von St. Petersburg, der sann über die Märchen der Gebrüder Grimm nach. Bis er zu dem Entschluß kam, die „Märchenstädte“ in Norddeutschland mit einer Märchenstraße in Verbindung zu bringen, um auch kleinere Orte mit „märchenhaftem“ Kulturgut an den Freuden des Tourismus teilhaben zu lassen. So wurde die Märchenroute von Hanau über Marburg, Kassel, Göttingen und Minden bis nach Bremen festgelegt. Sie brachte vielen Menschen Freude. Und wenn sie nicht aus Sparmaßnahmen abgeschafft wurde, besteht sie noch heute. Tatsächlich gibt es die Märchenstraße noch immer, inzwischen umfaßt sie 8 Landkreise und 63 Städte. Passend zu ihrem 20jährigen Jubiläum hat Prof. Dr.Erich Taubert aus Weimar den letzten Band – Bückeburg-Minden-Bremen – des siebenteiligen Reiseführers fertiggestellt. Darin streift er Sagen, Legenden und Märchen unberichtet auch über allerhand Besichtigenswertes.

Besonders JapanerInnen und AmerikanerInnen werden sich über die etwa 60 Seiten umfassenden Heftchen hermachen, denn sie sind die Hauptbesucher der Märchenstraße. Jedes Heft ist einzeln für 7.50 DM und als Geschenkpackung für insgesamt 49.50 DM zu kaufen. Vom Gewinn gehen 10 Prozent an UNICEF.

jake

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen