piwik no script img

Bedrohlich

■ betr.: „Die ARD ist unanständig“, taz vom 28./29. 1. 95

Sehr geehrter Herr Dr. Kohl, mit einer Mischung aus Belustigung und Beunruhigung habe ich den Wortlaut Ihres Protestes gegen die Monitor-Satire vom 26. 1. 95 vernommen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn Sie mit denselben moralischen Ansprüchen die politischen Vorgänge in diesem unserem Lande kommentierten. Diesen kann ich mich im Gegensatz zum Fernsehprogramm – man kann es nämlich ausschalten – nicht so einfach entziehen.

Da mit meinen Steuern diverse Projekte finanziert werden, mit denen ich mich nicht einverstanden erklären kann, halte ich die Gebührenfrage hier für fehl am Platze. In diesem Zusammenhang und zu einem Zeitpunkt, an dem das Gedenken an Auschwitz für die Gefahren der Gleichschaltung von regulierenden Medien sensibilisieren sollte, den Fortbestand einer öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalt in Frage zu stellen, empfinde ich durchaus als bedrohlich. Ilka Luck, Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen