: Der Fluch von Morioka
■ Der Italiener Alberto Tomba kann in Japan weiterhin nicht gewinnen und verliert Boden im Gesamt-Weltcup
Berlin (taz/dpa) – In Japan ist Alberto Tomba ein ebenso berühmter wie beliebter Mann, die Mitglieder zahlreicher Fanclubs liegen ihm zu Füßen. Dennoch sollte es der Italiener vielleicht tunlichst unterlassen, im fernen Osten an den Start zu gehen, denn das Skifahren dort brachte ihm bisher wenig Freude. 43 Weltcuprennen hat er in seiner zehnjährigen Karriere gewonnen, davon kein einziges in Japan. Bei der schwer verunglückten Weltmeisterschaft in Morioka vor zwei Jahren erwischte ihn eine Darmgrippe, der große Favorit ging leer aus. Und wo sonst hätte seine beeindruckende Siegesserie dieses Winters reißen sollen, wenn nicht im japanischen Furano. Zuerst verpaßte Tomba nach sieben Slalomsiegen in Folge die Chance, mit einem achten neuer Rekordhalter zu werden, und blieb gleichauf mit Ingemar Stenmark und Marc Girardelli, die 1977 beziehungsweise 1985 sieben von zehn Slaloms gewonnen hatten. Dann schied er ebenfalls beim Riesenslalom aus, eine Disziplin, in der er diese Saison schon dreimal gewonnen hatte. Der Fluch von Morioka wirkt offensichtlich auch in Furano.
„Nach zehn Rennen besiegen sie Tomba mit dem Kurs“, hatte Tomba nach dem Slalom, der vom Deutschen Sepp Hanser gesteckt worden war, gegrummelt. Als er aber auch im Riesenslalom, diesmal im zweiten Durchgang, ein Tor verpaßte, zog diese Entschuldigung nicht mehr: Den Kurs hatte Tomba-Trainer Gustav Thoeni ausgeheckt. „Ich bin zu schnell in dieses Tor gefahren“, gab der 28jährige, der im ersten Lauf auf dem dritten Rang gelegen hatte, betreten zu. „Ich wollte unbedingt gewinnen. Ich fahre immer auf Sieg, das bin ich meinen Fans schuldig.“
Vor dem Wochenende hatte das noch etwas anders geklungen. Da sagte Tomba, daß er mit einem zweiten oder dritten Rang durchaus zufrieden wäre, weil er nicht voll bei Kräften sei. Die durch die Absage der Weltmeisterschaften in der Sierra Nevada bedingte Pause sei ihm nicht bekommen, seine Kondition stimme nur „zu 70 oder 80 Prozent“. Zudem klagte er über Konzentrationsschwächen. Dann stach ihn aber doch der Hafer, was zur Folge hatte, daß er komplett leer ausging und sein Vorsprung im Gesamt-Weltcup, den er noch nie gewonnen hat, ein Stücklein schrumpfte.
Immerhin Glück für den Italiener, daß auch sein ärgster Kontrahent, der Luxemburger Marc Girardelli, im Riesenslalom disqualifiziert wurde und bei 603 Punkten hängen blieb. Dafür rückte ihm Jure Kosir näher auf die Pelle. Der Slowene wurde Vierter im Slalom, kam im Riesenslalom auf den zweiten Platz hinter dem überglücklichen Österreicher Mario Reiter („Ich bin heute auf Wolken gefahren“) und hat nun 700 Punkte. Es ist jedoch unwahrscheinlich, daß Kosir den Rückstand noch wettmachen kann und er selbst fände dies auch gar nicht gerecht: „Diese Saison gehört Tomba. Er war der Größte und verdient den Sieg.“
Nach wie vor behält „der Größte“ mit seinen 1.050 Punkten eine komfortable Führung, doch während er schon wieder pausiert, kann die Konkurrenz in Ruhe ihre Aufholjagd absolvieren. „Ich sitze zu Hause, während 600 Punkte an Abfahrer vergeben werden“, ängstigt sich Tomba. Und nicht nur das. Da er auch in diesem Jahr keine Super-G-Rennen fährt, nachdem Vater Tomba angekündigt hatte, sich in diesem Fall persönlich vor das Starthäuschen zu werfen, um seinen vorwitzigen Sprößling aufzuhalten, bleiben ihm nur noch drei Rennen zur weiteren Punktehäufung. Allrounder Girardelli hingegen geht noch elfmal an den Start.
Trotzdem sind die Chancen des Nudelliebhabers, endlich einmal den ersehnten Gesamt-Weltcup zu gewinnen, diesmal so groß wie noch nie, zumal keine Rennen in Japan mehr anstehen. Dem Land der aufgehenden Sonne kehrt die strahlende Sonne des alpinen Skizirkus so schnell wie möglich den Rücken. Um sich für das Restprogramm zu stärken, macht Alberto Tomba erst mal ein paar Tage Urlaub: in Thailand. Matti Lieske
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen