: Pinkelbuden- Peinlichkeit
■ Apropos George-Grosz-Platz
An der Kreuzung Kurfürstendamm und Schlüterstraße – auch Schlüterdreieck genannt – liegt eine diffuse Ansammlung von Pissoir, Kiosk, Schildern und Mülleimern, die seit 1983 (zum 90. Geburtstag) den Namen des bedeutenden Berliners und Weltbürgers Grosz trägt.
Zweimal hätte Berlin beinahe einen anständigen George-Grosz- Platz bekommen. Zuletzt, im Vorfeld der 750-Jahr-Feier, ungefähr gleichzeitig mit dem fragwürdigen Skulpturen-Boulevard Kurfürstendamm. Da gab es eine Wettbewerbskette zur Verbesserung von Ecken und Plätzen.
Vorher schon, zwischen 1978 und 1981, wurde eine Wettbewerbsentscheidung für eine Brunnenskulptur des Bildhauers Erich Hauser gekippt. Eine kleine Koalition von Bezirkspolitikern und Geschäftsleuten fand eine niedlich- nostalgische Stadt-Zerschmückung dann doch konsumfördernder als streng-konstruktivistische Kunst. Ihr Einspruch war erfolgreich, was blieb, war Pinkelbuden- Peinlichkeit. Das politisch-ästhetische Stadtgewissen hatte mal wieder versagt.
Der schon selbstverständlich gewordene Schandfleck fällt jetzt wieder auf: In der Neuen Nationalgalerie hat die überfällige Grosz- Retrospektive (bis 17. April geöffnet) aus Anlaß des – um ein Jahr verschlafenen – 100. Geburtstages verdienten Erfolg.
Das hätte doch auch ein Anlaß sein müssen, den unerbittlichen Ankläger des dumpfdeutschen und unverschämt frechen Nationalismus und Militarismus mit einem Platz zu ehren, der diesen Namen verdient.
Sollte man nun das Schild entfernen, weil der Platz durch sein reales Erscheinungsbild diskreditiert wird?
Nein, so lassen! Da sieht man, was Lippenbekenntnisse wert sind. Großer Sohn der Stadt. Von wegen ... Rainer Höynck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen