: Keine Prozentzahl, nichts
■ Noch immer Funkstille bei den Arbeitgebern Morgen zweite Streikwelle in München
Berlin (dpa/taz) – Der Arbeitskampf in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie weitet sich aus. Die IG Metall will von Aschermittwoch an zwölf weitere Betriebe einbeziehen. „Die Funktionäre der Arbeitgeber verhindern mit ihrem Starrsinn ein Verhandlungsangebot und lassen der Gewerkschaft keine andere Wahl“, sagte IG-Metall-Sprecherin Marlis Dahne gestern in München.
Die Vorbereitungen für die zweite Streikwelle laufen bereits auf Hochtouren. Ein Schwerpunkt soll dabei nach dpa-Informationen in München liegen. Bayerns IG-Metall-Bezirksleiter Werner Neugebauer bekräftigte, ohne ein beziffertes Lohnangebot der Arbeitgeber werde es keine neuen Verhandlungen geben.
Die bayerischen Arbeitgeber und Gesamtmetall beraten an diesem Donnerstag in Freising bei München über das weitere Vorgehen und mögliche Aussperrungen. Dem ZDF-Morgenmagazin sagte der Verhandlungsführer der bayerischen Arbeitgeber, Rainer Hildmann, sein Verband werde beim Zustandekommen neuer Verhandlungen ein konkretes Lösungsangebot präsentieren, in dem „auch eine Lohnzahl enthalten sein wird“. Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Hans-Joachim Gottschol, stellte unterdessen in der Bild-Zeitung einmal mehr eine „ordentliche Lohnerhöhung“ in Aussicht, ohne aber eine konkrete Prozentzahl zu nennen. Die IG Metall rechnet für diesen Donnerstag mit einem formellen Aussperrungsbeschluß der Arbeitgeber und damit einer weiteren Verschärfung des Arbeitskampfes.
Bereits in der Nacht zu gestern war der Streik auch auf die Optischen Werke Rodenstock im niederbayerischen Regen mit 1.700 Beschäftigten ausgedehnt worden. Damit ist inzwischen die Produktion in 22 Betrieben mit mehr als 24.000 Mitarbeitern lahmgelegt. BD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen