: Traum vom Großflughafen geplatzt
■ Bund und Berlin wollen Schönefeld-Nord ausbauen
Berlin und die Bundesregierung verzichten auf den Bau eines neuen Großflughafens. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen und Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann (beide CDU) sollen Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) aufgefordert haben, mit rund fünf Milliarden Mark Teile eines Großflughafens bei Sperenberg zu finanzieren, andernfalls einem schrittweisen Ausbau des vorhandenen Flughafens Schönefeld- Nord zuzustimmen, berichtet Die Zeit in ihrer heutigen Ausgabe. Offiziell wird in Bonn, Berlin und Brandenburg noch dementiert, daß für Wissmann, Diepgen und Stolpe damit bereits seit einem Gespräch am 10. Februar das Aus für den Großflughafen beschlossene Sache ist. Wie Die Zeit weiter berichtet, gehe es jetzt nur noch darum, „wie Manfred Stolpe sein Gesicht wahren könne“.
Die FDP begrüßte gestern eine Entscheidung für den schrittweisen Ausbau von Schönefeld. Fraktionschef Axel Kammholz sagte: „Die Vernunft hat sich durchgesetzt.“ Brandenburg sei mit seinem Versuch gescheitert, auf Kosten Dritter in einem „Hauruckverfahren“ Strukturpolitik für eine zurückgebliebene Region zu betreiben. Jetzt sei die Möglichkeit gegeben, Schönefeld dem Bedarf entsprechend auszubauen. Das Nachtflugverbot dürfte sich mit der nächsten Generation von leiseren Flugzeugen erledigen. diak
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen