: Hunderte kanadischer Wildpferde landeten im Kochtopf
Im Westen Kanadas sind offenbar Hunderte von Wildpferden geschlachtet worden, die im vergangenen Jahr auf einem Truppenübungsplatz eingefangen worden waren. Dies berichteten am Samstag kanadische Viehhändler. Die kanadische Armee hatte ursprünglich zugesagt, die Tiere, die von Hauspferden abstammen und auf dem 2.700 Quadratkilometer großen Militärgelände von Suffield lebten, an Privatleute zu verkaufen, die sich verpflichten mußten, sie nicht zu schlachten. Zunächst war vorgesehen gewesen, die 1.200 Mustangs zu töten. Nach scharfen Protesten aus der Bevölkerung war die Armee von diesem Plan jedoch wieder abgegangen. Zwei Viehhändler gaben jedoch an, vor kurzem knapp 300 dieser Pferde von einem Privatzüchter gekauft und zu einem Schlachthof geschickt zu haben. Er habe erst später erfahren, daß es sich dabei um die Wildpferde gehandelt haben muß, sagte Händler Jackson.Foto: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen