: Nasa grillt Eulen!
Eine Gruppe von Tierschützern verlangt die Bestrafung der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa, weil beim Start der Raumfähre „Endeavour“ am Donnerstag vier Eulen getötet wurden. Ein Vertreter der US-Tierschutzorganisation „Menschen für den ethischen Umgang mit Tieren“ sagte, der Start von Raumfähren sei in der Vergangenheit aus etlichen Gründen verschoben worden, und der Schutz des Lebens der Vögel, darunter drei Jungtiere, sei ein guter Grund gewesen auch diesmal eine Verschiebung anzuordnen. Die ausgewachsene Ohreule und ihre Brut hatten sich in der Metallkonstruktion eingenistet, die den Spaceshuttle in der Senkrechten hält und nach dem Start der Raumfähre umklappt. Die Nasa wußte nach Angaben ihres Sprechers seit Mittwoch von der Eule; das Vorhandensein der Jungtiere sei ihr aber nicht bekannt gewesen. Foto: Reuter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen