: Orgeln fürs Guinessbuch
■ Musikgruppen planen „größtes Drehorgelorchester der Welt“
Mit einem Konzert des „größten Drehorgelorchesters der Welt“ möchten rund 30 Spieler dieser mechanischen Instrumente aus allen Teilen Deutschlands einen Platz im Guinnessbuch der Rekorde erringen: Der Initiator der „Mechanischen Musiktage“, Jürgen Sinner kündigte rund zehn Drehorgelorchester mit insgesamt 30 Instrumenten an, die am Sonntag (19. März) im Kurgastzentrum von Braunlage erstmals zu diesem Weltrekordversuch antreten wollen.
Dabei werde er als Weltrekordhalter mit 60 Stunden Dauer-Drehorgelspielen das Riesenorchester dirigieren. Das Repertoire reicht dabei „von Barock bis Rock und von Bach bis Beat“. Als absoluten Höhepunkt wollen die Spieler die „5. Sinfonie von Beethoven“ intonieren. Die kostbaren Orgeln stammen aus dem Göttinger Traditions-Orgelbaubetrieb Hofbauer. Nach Angaben von Carl Heinz Hofbauer mache dieses Konzert deutlich, welche wichtige Rolle die moderne Technik inzwischen selbst im Bereich der mechanischen Musik spiele. Mikrochips, auf denen sich ein scheinbar unerschöpfliches Potential von Titeln speichern ließe, hätten die alten Loch- und Walzenbänder zur Steuerung der Instrumente verdrängt und gestatteten ein absolut sicheres Zusammenspiel.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen