piwik no script img

Rakete verfehlte knapp ein russisches AKW

■ Öffentliche Proteste gegen Militär- und Atomanlagen in Nowo-Woronesch

Berlin/Moskau (taz/AP) – Drei Atomreaktoren liefern in Nowo Woronesch heute noch Strom. Zwei ältere sind 1988 und 1990 aus Sicherheitsgründen stillgelegt worden. Am vergangenen Freitag hätte die eigene Armee beinahe die gesamte Atomanlage in die Luft gejagt. Wie die Nachrichtenagentur ITAR-TASS berichtet, hat ein russisches Kampfflugzeug auf einem Übungsflug eine Rakete abgefeuert, die nur 4,5 Kilometer neben dem Atomzentrum von Nowo Woronesch einschlug.

Soweit bekannt, versagte die Zielautomatik, wäre die Rakete nur um weitere zwei Grad vom vorprogrammierten Kurs abgewichen, wäre sie mitten im Atomkraftwerk explodiert. Die Folgen wären verheerend. Wie alle russischen Atomkraftwerke besitzen auch die Reaktoren von Nowo Woronesch keine Sicherheitshüllen. Es handelt sich um zwei kleinere Reaktoren des Typs WWER-440 aus den Jahren 1970 und 1971 sowie einen neueren Großreaktor vom Typ WWER-100, der 1980 ans Netz gegangen ist. Auch ein schlichtes Artilleriegeschoß könnte die Behälter um den radioaktiven Kern zerstören, der schlimmste aller denkbaren Atomunfälle, die Kernschmelze, wäre dann nicht mehr aufzuhalten. Der Gebeitsgouverneur Alexander Kowaljow protestierte am Montag im Fernsehen nicht nur gegen diesen einen Vorfall. Die russische Armee nutzt seit Jahren den Landstreifen zwischen der Drei-Millionen-Stadt Woronesch und dem Atomkraftwerk als Übungsgelände für Raketen und Bombenabwürfe. Nur „Leute ohne jeglichen Verstand“ könnten solche Übungen zulassen, schimpft Kowaljow. Seit Jahren habe die Gebietsverwaltung die Militärs „darum gebeten, den Raketenschießplatz zu verlegen“. Die Antwort sei jedoch „immer negativ“ gewesen. Das russische Atoministerium läßt sich von der gefährlichen Nachbarschft der Armee jedoch nicht beeindrucken. Der Atompark von Nowo Woronesch soll modernisiert werden. Nach den bisherigen Plänen bleiben die drei heute noch betriebenen Blöcke nur bis zum Jahr 2010 am Netz. Sie sollen dann durch zwei neue Großreaktoren von je 1.000 Megawatt Leistung ersetzt werden. nh

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen