: Man kannte sich schließlich
■ betr.: „Ein ungeplantes Wiederse hen“, taz vom 3. 3. 95
Wieder zeigt sich, daß Geschichte sich wiederholt, denn 1890 (!) hat Baring schon einmal eine veritable Pleite hingelegt. Damals verspekulierte man sich in Argentinien um 17 Millionen Pfund (Eisenbahn und so...). Der Unterschied zur heutigen Situation liegt darin, daß sich ein Konsortium von Londoner Banken und die Bank von England bereitfanden, den Zusammenbruch der Baring Bros. zu verhindern. Das Netzwerk der „ehrenwerten Gesellschaft“ funktionierte, und man wendete die Blamage still und heimlich vor Bekanntwerden des Desasters ab: man kannte sich schließlich. Dies ist nachzulesen bei P. J. Cain und A. G. Hopkins: „British Imperialism. Innovation and Expansion 1688-1914“, London 1993. Hier wird das Geschäftsgebaren der Bank schlicht als „imprudent“ bezeichnet, heute dürfte wohl „kriminell“ der zutreffende Terminus sein.
Was die „armen“ Rentenkapitalisten betrifft, die bei Lloyds und Baring ihre ererbte Kohle verloren haben: Was soll's?!? Andreas Gleim, Freiburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen