piwik no script img

■ StandbildNa und?

„Signale – Recht auf Liebe für Behinderte“, Dienstag, 21.45 Uhr

So lieb kann Fernsehen sein! Im Amateurvideo knutschen Cosima und Johnny auf der Wohnzimmercouch, und ihre Mutter meint: „Das ist genau wie bei uns.“ Cosima hat das Down- und die „Signale“- Reporterin Barbara Feyerabend das Helfer-Syndrom. Ständig ist sie darum bemüht, ihre Randgruppe so normal wie möglich herzuzeigen – eine Art TV-Resozialisation.

Behinderte sind auch bloß Menschen. Und so mit ihren Alltagsproblemen beschäftigt, daß die fortschrittliche Autorin immer einen Sprung zu weit weg war. Immer wieder will sie wissen, wie das nun mit dem Sex sei – doch dann fällt en passant die Bemerkung, nur 10 Prozent der leichter Behinderten seien daran interessiert. Mittels Experten suchte die Autorin nach größeren Zusammenhängen, hörte gar von ernsten Problemen. Offen ausgetragen werden die Konflikte jedoch nur selten. Die Vorurteile schwelen unter dem Deckmäntelchen behütender Fürsorge – zum Beispiel bei Peters Mutter. Er ist schwul – na und? Seine Mutter tut zunächst verständnisvoll, aber als er sich dann Gruppensex wünscht, geht sie in die Offensive: alles „Hirngespinste“, eigentlich wünsche sich ihr Sohn doch eine Familie. Und überhaupt sei das doch „Verkehr mit Abhängigen“. Sie droht, Peters Lover anzuzeigen. Schwulsein als Doppelbehinderung? Peter lächelt bloß vielsagend.

Die schon im Titel propagierte Selbstverständlichkeit führte Barbara Feyerabend von Ort zu Ort, schließlich sogar zu den Berliner Hydra- Huren, die sich ein Schäferstündchen auf Krankenschein vorstellen können. Das ist tapfer recherchiert, aber fürs Verständnis der ganz normalen Probleme bringt das doch eher wenig. Dieter Deul

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen