: Mehr Bergdoktor, weniger Columbo
■ EU reserviert Hälfte des Programms für eigene Produkte
Brüssel (taz) – Die europäische Richtlinie heißt zwar „Fernsehen ohne Grenzen“, aber ihr Hauptzweck ist, Grenzen zu setzen, vor allem für Fernsehproduktionen aus den USA. Die EU-Kommission einigte sich gestern gegen den Widerstand aus Deutschland und Großbritannien, die europäischen Fernsehsender stärker als bisher zu zwingen, europäische Programme abzuspulen. Außereuropäische Sendungen dürfen nur noch 49 Prozent der Sendezeit füllen. Diese Regelung gab es zwar auch bisher schon, aber sie konnte umgangen werden. „Wo immer möglich“, hieß die Zauberformel, die nun auf französischen Druck ersatzlos gestrichen wurde.
Mit den Quoten soll die kränkelnde europäische Filmindustrie vor der Übermacht aus Amerika geschützt werden. Der deutsche EU-Kommissar Martin Bangemann, vehementer Gegner aller Marktbeschränkungen, denkt langfristig und feiert die Niederlage trotzdem als Sieg. Immerhin habe er erreicht, daß die Quoten nur zehn Jahre gelten und danach endgültig abgeschafft werden sollen. Außerdem habe er das französische Ansinnen vereiteln können, daß die Quote auch auf neue Medien wie etwa „Video auf Anfrage“ ausgedehnt werde.
Reine Spartensender, die sich auf Sport oder Spielfilme spezialisiert haben, müssen entweder 25 Prozent ihres Budgets oder die Hälfte ihrer Sendezeit europäischen Produktionen widmen. Am 3. April werden die 15 Wirtschaftsminister der EU-Länder mit Mehrheit entscheiden, ob die Richtlinie tatsächlich in Kraft treten wird. Alois Berger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen