: Müllsteuer zwischengelagert
■ Finanzminister Waigel zieht Steuer auf Abfall und Abwasser vorläufig zurück
Bonn (AP/taz) – Die umstrittene „Müllsteuer“ ist vorläufig vom Tisch. Nach heftigen Protesten aus Ländern und Kommunen entschied Bundesfinanzminister Theo Waigel gestern in Bonn, die geplante Mehrwertsteuer auf Entsorgungs- und Abwassergebühren kommunaler Unternehmen noch einmal zu überdenken. Waigel lud die Länder und Kommunen zu „klärenden Gesprächen“ ein.
Der Minister räumte ein, daß es bei den geplanten Steuern zwischen Bund, Ländern und Kommunen „weiteren Abstimmungsbedarf“ gebe. Deshalb habe er beschlossen, daß die „Müllsteuer“ jetzt nicht in den Kabinettsentwurf zum Jahressteuergesetz 1996 aufgenommen werden soll. Ursprünglich sollte die neue Steuer schon heute von der Bundesregierung beschlossen und auf den parlamentarischen Weg gebracht werden.
Waigel machte aber zugleich deutlich, daß die steuerliche Gleichstellung privater und öffentlicher Anbieter kommunaler Leistungen nach wie vor geboten sei. Das Steuerrecht müsse wettbewerbsneutral sein. Sollte es bei den Gesprächen mit Ländern und Kommunen nicht zu einer Einigung kommen, könnte der Bundesfinanzhof nach Waigels Auffassung noch in diesem Jahr „eine Klärung der geltenden Rechtslage“ herbeiführen. Dies könne laut Waigel dann dazu führen, daß die Finanzrichter eine Steuerpflicht kommunaler Unternehmen schon nach geltendem Recht für zwingend halten. „Dies hätte eine Besteuerung aller Entsorgungsleistungen mit dem vollen Umsatzsteuersatz zur Folge“, erklärte Waigel. Auch Bundeswirtschaftsminister Günter Rexrodt will im Grundsatz an der „Müllsteuer“ festhalten.
In dem jetzt zurückgezogenen Entwurf war vorgesehen, daß ab Januar 1996 die Entsorgung von Abwasser dem ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent und die von Abfall und die Straßenreinigung dem vollen Steuersatz von 15 Prozent unterliegen sollte. Die Kommunen hatten erklärt, die geplanten Steuerlasten würden auf die kommunalen Gebühren aufgeschlagen. Die SPD rechnete aus, daß eine vierköpfige Familie mit 200 Mark mehr belastet worden wäre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen