piwik no script img

Autonomie-Kongreß soll nicht tanzen

■ Das an Ostern in Berlin geplante Treffen darf aus Angst vor Sanktionen nicht an der Humboldt-Uni stattfinden

Um den Stand der Bewegung soll es gehen und um eine Neubestimmung autonomer Politik. Seit langem schon planen autonome und undogmatische linke Gruppen in Berlin einen Kongreß, um über ihre Politik zu diskutieren. Daß die kollektive Debatte, zu der an Ostern über 1.000 TeilnehmerInnen erwartet werden, in der Ostberliner Humboldt-Universität stattfinden soll, galt als abgemachte Sache. Nun hat Uni-Präsidentin Marlies Dürkop den autonomen Kongreßlern die Räume genommen. Zur Begründung hieß es, die Uni befinde sich „durch die angekündigten Haushaltskürzungen in einer überaus komplizierten Situation“. Die Idee für das autonome Großereignis zu den Themen Gegenöffentlichkeit, Autonomiebegriff, autonomer Forderungskatalog oder Osteuropa steht unmittelbar im Zusammenhang mit der Berliner Maidemonstration 1993. Im Vorfeld der „revolutionären“ Demo, die in Kreuzberg seit den Mairandalen 1987 stattfindet, waren die undogmatischen autonomen Gruppen gegenüber kommunistischen Kaderzirkeln ins Hintertreffen geraten. Zeit also für eine grundsätzliche Bestandsaufnahme autonomer Politik und Bewegung, für die mittlerweile Gruppen aus dem gesamten Bundesgebiet Interesse bekundet haben. Daß nun ausgerechnet die alternative Präsidentin der Humboldt- Uni sich der Kultur des Streits entzieht, geht offenbar auf den Druck des Berliner Senats zurück.

Zwar dementiert die Berliner Innenverwaltung, bei der Humboldt-Präsidentin interveniert zu haben. In einem Schreiben Dürkops freilich ist davon die Rede, daß die „selbstorganisierte Großveranstaltung im Zentrum der Stadt“ zu „einer weiteren Belastung“ führen könnte. Im Klartext: die Humboldt-Präsidentin will mit dem Kongreß keinen Anlaß für weitere Stellenstreichungen liefern. Die Initiatoren des autonomen Osterfestes geben sich dennoch optimistisch: „Der Kongreß wird auf jeden Fall stattfinden.“ Uwe Rada

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen