: Betr.: Zwölf Verkehrsprojekte
Die Bundesregierung hält zwar an ihren Plänen fest, zwölf Verkehrsprojekte privat vorfinanzieren zu lassen. Doch danach wird das Konzept wohl zu den Akten gelegt. Das erklärte der Sprecher des Verkehrsministeriums, Veit Steinle, gestern. Die zwölf Projekte – unter anderem die Autobahn 60 in Rheinland-Pfalz (siehe Foto) sowie ein weiterer Elbtunnel in Hamburg – werden jedoch durchgezogen: Die private Vorfinanzierung sei nicht teurer als eine Bezahlung aus Haushaltsmitteln, sagte Steinle. Die Bundesregierung will die zwölf Pilotprojekte nicht „in Frage stellen“. Die Grünen hatten die private Vorfinanzierung der Projekte vorher kritisiert. Das Konzessionsmodell führe zu einer Kostenexplosion, so ihr Bundestagsabgeordneter Albert Schmidt. Denn die Vorhaben, deren Aufwendungen der Bund später einschließlich Zinsen zurückzahlen muß, würden doppelt so teuer und die Steuerzahler von morgen belasten. Schmidt legte einen Bericht des Bundesrechnungshofs vor, der das Modell der privaten Vorfinanzierung von Autobahnen als unwirtschaftlich kritisiert. Foto: Bernhard Renner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen