: Nazi-Parolen können innere Sicherheit gefährden
■ BGH wertet Sprühaktion rechter Gruppe als Tat einer kriminellen Vereinigung
Karlsruhe (AFP) – Wenn Rechte in einer Gruppe fremdenfeindliche Parolen sprühen, können sie auch als kriminelle Vereinigung belangt werden. Dieses BGH-Grundsatzurteil wurde gestern veröffentlicht. Damit hob das Gericht ein milderes Urteil des Landgerichts Dortmund auf, das dieses gegen fünf Mitglieder der seit Dezember 1992 verbotenen rechtsextremen Organisation „Nationale Offensive“ (NO) gefällt hatte. Der BGH gelangte zur Auffassung, daß das Aufsprühen aufhetzerischer Parolen „eine erhebliche Gefahr für die öffentliche Sicherheit“ bedeute. Insoweit reichten derartige Sprühaktionen weit über den Strafbestand einer Sachbeschädigung hinaus und könnten als Taten einer kriminellen Vereinigung gewertet werden. (AZ: 3 StR 583/94) Die Dortmunder Richter müssen nun die „gesamten Begleitumstände“ der Sprühaktionen überprüfen. Dabei seien laut BGH die Inhalte und Ziele der NO, ihre Agitation und Propagandatätigkeit von Bedeutung. Die von den Angeklagten mit Schablonen auf Hauswände gesprühten ausländerfeindlichen Parolen werden nun auf ihren aufhetzerischen Inhalt hin überprüft. Bei dieser Bewertung dürfen laut BGH die „Ausschreitungen gegen Ausländer und insbesondere die schwerwiegenden Gewaltaktionen von Hoyerswerda, Rostock, Mölln und Solingen sowie die darin deutlich gewordenen Gewaltbereitschaft rechtsextremer Kreise der Bevölkerung nicht ausgeklammert werden“. Die wertende Einbeziehung dieser Umstände könne ergeben, daß aufhetzende Sprühaktionen wegen der gefährlichen Folgen für den inneren Frieden so gewichtig sind, daß der Tatbestand der Bildung einer kriminellen Vereinigung erreicht ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen