: Die verdoppelte Gedenkfeier
■ Außenminister Bartoszewski nimmt Einladung zu Feier des Kriegsendes am 28. April im Bundestag an
Bonn (taz) – Mit einer Verdoppelung der offiziellen Gedenkfeiern zum 50. Jahrestag des Kriegsendes hat der Bundestag die Verstimmung im deutsch-polnischen Verhältnis aufgefangen. Der polnische Außenminister Wladyslaw Bartoszewski nahm gestern in Bonn die Einladung an, auf der von Bundestag und Bundesrat ausgerichteten Veranstaltung die Hauptrede zu halten. Zu der Gedenkfeier, die voraussichtlich am 28. April stattfindet, sind, anders als zu zentralen Gedenkfeiern der Bundesregierung, in Berlin am 8. Mai, auch Vertreter kleinerer Staaten geladen, die gegen das nationalsozialistische Deutschland gekämpft haben. In Polen war es als Affront verstanden worden, daß Kohl zur Feier in Berlin nicht auch den polnischen Präsidenten Lech Walesa gebeten hatte.
Walesa habe in der ersten Maiwoche keine Termine zur Verfügung und werde den 8. Mai in Polen verbringen, erklärte Bartoszewski dazu. Wegen der Nichteinladung gebe es seines Wissens keine Verstimmungen zwischen den beiden Regierungen. Der erst seit einigen Tagen amtierende Außenminister hatte als Widerstandskämpfer gegen die deutschen Besatzer das KZ überlebt und exponierte sich später in der Auseinandersetzung mit den Kommunisten. Für seine Verdienste um die deutsch-polnische Aussöhnung wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt.
Im Bundestag haben bislang nur wenige ausländische Gäste gesprochen, darunter US-Präsident Reagan und Staatspräsident Mitterrand. Hans Monath
Kommentar Seite 10
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen