: Kutips am Wochenend'
Am Samstag gibt es im Kito in Vegesack ein Obst Obscures Konzert. Dabei kann mensch sich freuen auf ein internationales Ensemble, das mit King Crimson, Tom Waits, dem Penguin Café Orchestra und Kurt Weill verglichen wird. Musik gibt es am gleichen Tag auch im Bremer KIOTO. Dort spielt um 21.00 Uhr die irisch-australische Band Reconciliation auf dem Didjeridu der Aborigines und dem Irish horn. Wer lieber Bilder anschaut, kann ab 21.00 Uhr in's Café Paganini, Erlenstr. 60, gehen. Dort wird die Ausstellung Kunst für WHAK von verschiedenen pro-art-KünstlerInnen eröffnet. Um 21.00 Uhr im Wehrschloß verschafft die Punk-Band die Unbezahlbaren ihren ZuhörerInnen unbezahlbares Ohrensausen.
Nachdenklicher geht da der Konzertnachmittag mit Esther Bejarano um 15.30 Uhr in der Schauburg an. Im Rahmen der Antifaschistischen Wochen –95 trägt Ester Bejarano Lieder vor, die vom Denken und Fühlen der JüdInnen in den Konzentrationslagern erzählen. Im Radio startet um 16 Uhr ein Alfred-Döblin-Feature. Wilfried F. Schoeller beginnt seine Erinnerungen an Döblin mit einem Besuch an Döblins Grab. Warum liegt der ,in den 20ern so berühmte Autor in einem kleinen Dorf in den Vogesen begraben? Um 19 Uhr gibt Yatsuba im Thealit ein Konzert auf E-Gitarre, Elektronik, Posaune, Tapes und Dias. Welche Rolle das Bild spielt wird sich klären, wenn das „Experimentalklangkonzept“ aufgeht, bei dem die Musikerin mit klischeehaften Einbrüchen und Erinnerungsfetzen spielen wird. Stromlinienförmiger ist sicher der Sound, den „Peace, Love uand pitbulls ab 21 Uhr im Römer aus den Verstärkern wummern lassen. Schießlich sind sie der MTV-Gemeinde seit ihrem „Be My TV“-Video bestens bekannt. Jetzt ist man auf dem Galaxis-Trip mal sehen, wo sie ankommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen