piwik no script img

Schlegelberger tritt ab

Berliner Rot-Kreuz-Präsident muß wegen seiner Tätigkeit als NS-Marinerichter Amt aufgeben  ■ Aus Berlin Christoph Dowe

Hartwig Schlegelberger, Präsident des Berliner Roten Kreuzes, ist am Donnerstag abend zurückgetreten. Dem 81jährigen ehemaligen Marinestabsrichter war vorgeworfen worden, sich während des Zweiten Weltkrieges als Richter und Ankläger an zum Teil drakonischen Strafen gegen „Wehrkraftzersetzer“ und „Fahnenflüchtige“ beteiligt zu haben.

Am Donnerstag abend vor der Berliner Landesversammlung des DRK erklärte Schlegelberger allerdings nur: „Gesundheit und Alter lassen mir keine andere Wahl, als einen Nachfolger zu suchen.“ Ursprünglich habe er ohnehin nur zwei Jahre in Berlin arbeiten wollen. Auf Presseartikel der letzten Wochen, in denen von immer neuen Aktenfunden aus der Kriegszeit berichtet wurde, gingen weder Schlegelberger noch die Delegierten ein. Diese verabschiedeten sich von Schlegelberger, der zum 31. Mai sein Amt niederlegen wird, mit Standing ovations.

Damit trifft den ehemaligen Finanz- und Innenminister Schleswig-Holsteins das gleiche Schicksal wie den ehemaligen Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, Hans Karl Filbinger. „Der furchtbare Jurist“ war ebenfalls Marinerichter und räumte 1978 sein Amt.

Schlegelberger hatte in der Zeit zwischen 1943 und 1945 als Marinerichter am Kriegsgericht in Berlin gearbeitet. In acht dokumentierten Fällen beteiligte sich Schlegelberger an der Verurteilung zu Zuchthaus- und Gefängnisstrafen. Auch zwei Hinrichtungen hat Schlegelberger im Zuchthaus Brandenburg-Görden zugegebenermaßen geleitet. Ein Historiker der Gedenkstätte des Zuchthauses äußerte letzte Woche die Vermutung, Schlegelberger sei für weitere 14 Hinrichtungen verantwortlich. Inzwischen stellte sich aber heraus, daß der Rot-Kreuz-Präsident nicht an den weiteren Hinrichtungen beteilig war. Kürzlich wurde auch bekannt, daß Schlegelberger dreimal versuchte, in die NSDAP einzutreten.

Zweimal ermittelte die Staatsanwaltschaft Kiel wegen der Vorwürfe gegen Hartwig Schlegelberger. Bereits 1963 – Schlegelbergers Ernennung zum Innenminister stand kurz bevor – ermittelte der Oberstaatsanwalt Ernst Thamm. Thamm war selber Kriegsrichter. Anklage wurde nicht erhoben. 1989 wurde erneut ermittelt. Der diesmal leitende Staatsanwalt hatte jahrelang in Thamms Abteilung gearbeitet. Zur Anklageerhebung kam es wiederum nicht.

Schlegelberger ist Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes. Von 1961 bis 1963 war er Finanzminister, bis 1971 Innenminister in Schleswig-Holstein. Danach wurde er Vorstandsvorsitzender der Landesbank und Girozentrale Schleswig-Holstein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen