: Wolken werden weggepustet
■ In Moskau scheint am 9. Mai die Sonne
Moskau (taz) – Kein Wetterchen soll das Gedenken trüben: Die Aeroflotte des Meteorologischen Dienstes soll am 9. Mai die letzten Wölkchen über Moskau vertreiben und die Gesetze der Aerologie vorübergehend außer Kraft setzen. Was nach Meteoropathologie aussieht, hat Tradition. Bereits in der UdSSR, zu Zeiten des Gut-Wetter-Machens, bläuten Flugzeuge den Himmel, um dem Volk zu zeigen, daß über Moskau immer die Sonne steht. Nun werden reihenweise Staatschefs die Überlegenheit der Technik bestaunen. Zum Jelzin-Clinton-Gipfel sind dann Wolken aber wieder zugelassen.
Unterdessen kündigte Verteidigungsminister Pawel Gratschow für die Feiertagsperiode vom 1. bis 10. Mai einen einseitigen Waffenstillstand in Tschetschenien an. Diese Entscheidung sei in einer Regierungssitzung einmütig gefallen. Ein entsprechendes Dekret Präsident Jelzins wird noch erwartet. Die tschetschenischen Unabhängigkeitskämpfer wollen sich jedoch nicht an die Feuerpause halten. Generaloberst Semjonow kündigte an, Rußland werde ab 1. Juni die Vereinbarungen des Vertrags über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE) nicht mehr einhalten. „Die Sicherheit und Einheit Rußlands sind wichtiger als die Grundprinzipien dieses Dokuments.“ Seit längerem bemüht sich Moskau, seine Truppenkontingente in Einklang mit den neuen geopolitischen Verhältnissen zu bringen. Der KSE beruht noch auf der alten Blockteilung. Ab 1. Juni soll im Kaukasus die 58. Armee gegründet werden mit 2.400 Panzern. Das wäre ein Vertragsbruch, der aber auf Verständnis stoßen dürfte. khd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen