piwik no script img

Bahnfahren mit Perspektive

Endlich können die Fahrgäste der Bahn auch in Bremen zwischen der Vogel- und der Froschperspektive wählen: Ab Mai 1996 sollen 24 neue Doppeldecker-Züge auf der Strecke zwischen Vegesack-Bremen-Verden als neue City-Bahn rollen. Wer oben sitzt, hat Überblick, wer unten sitzt, schaut den Maulwürfen ins Gesicht. Gestern haben Eva Maria Lemke-Schulte und Klaus Daubertshäuser (Deutsche Bahn AG) eine Vereinbarung über den Kauf und Vertrieb der Wagen unterzeichnet und die neuen Waggons auf dem Gleis 2 a des Bremer Hauptbahnhofes vorgestellt. Die Wagen werden von der Görlitzer Waggonbau GmbH gebaut und sind auf Drängen von Bremer Behindertenverbänden und Senat auch behindertenfreundlich: In Zukunft sollen RollstuhlfahrerInnen ohne Hilfe vom Bahnsteig in den Zug rollen können – Roll-on-Roll-off Züge gewissermaßen. Mit diesem „Bremer Modell“ spiele Bremen bundesweit eine Vorreiterrolle, verkündete die Bausenatorin stolz. Aufzüge für das Oberdeck gibt es allerdings nicht. Und auch das Metermaß an der Waggontür fehlt, denn alle, die größer als zwei Meter sind, müssen auf dem Oberdeck den Kopf einziehen.

keg/ Foto: Karsten Joost

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen