piwik no script img

Kein gläserner Mieter

■ Datenschützer kritisiert Schufa-Anfragen

VermieterInnen dürfen nach Ansicht des Bremer Datenschutzbeauftragten Stefan Walz von MieterInnen nicht verlangen, bei den Verhandlungen um Vermietung einer Wohnung eine „Selbstauskunft“ der „Schufa“ vorzulegen. Dies sei rechtswidrig und bedeute einen „Mißbrauch des Auskunftsanspruchs“, wenn der Vermieter eine solche Bescheinigung über die finanzielle Situation der MieterInnen von der „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“ verlangt. VermieterInnen dürften lediglich Auskünfte darüber verlangen, ob der Mietbewerber die Monatsmiete bezahlen könne. Dabei dürfe er auch nach Art und Höhe des Einkommens fragen. Das Verlangen nach einer Schufa-Bescheinigung gehe jedoch zu weit, sagte Walz.

Nach Angaben des Bremer Datenschützers enthält die Schufa-Auskunft mehr Informationen, als der Vermieter zur Abschätzung seines Risikos benötigt. „Außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, daß Negativdaten zur Person übermittelt werden, die längst überholt sind.“ Der Betroffene habe meistens keine Möglichkeit, in kurzer Zeit falsche Angaben richtig zu stellen.

„Wohnungsmieter sind mit gutem Grund nicht als Vertragspartner der Schufa zugelasse, sie haben aus datenschutzrechtlichen Gründen keinen direkten Zugang zu diesem Informationssystem“, erklärte Walz. Anfragen zur Vermietung von Wohn- und Geschäftsräumen seien ausdrücklich als unzulässig bezeichnet worden. „Kein Mitbewerber sollte einem solchen Verlangen nachkommen“, forderte Walz. dpa/taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen