piwik no script img

Vorschlag

■ Bedient Hardrock-Fans auf Sinnsuche: The Tea Party im Loft

Vielleicht liegt es an den großen Twin-Peaks-Tannen, daß es in Windsor, Ontario, wo The Tea Party herkommen, so ein altes psychedelisches Rockgedächtnis gibt. Oder die drei haben seit frühester Kindheit gemeinsam das kanadische Rockpalast-Äquivalent im Fernsehen angesehen und wollten seitdem so sein wie die Großen, die sie da erlebten: The Doors, Led Zeppelin, Jimi Hendrix. Was davon übrigblieb, sind ausgedehnte Gitarrenparts und zwischendurch sphärische Saitenklänge. Als New-Age- Rock könnte man die Begleitmusik zu pathetischen Ophelia- Textpassagen, alten Sternkundezeichnungen und Mittelalter- Faszination bezeichnen. Und was, so kann man sich fragen, gibt es Schlimmeres als New-Age-Rock? Ist New-Age-Musik ansonsten durch Easy-Listening-, Meditations- und Muzak-Elemente gefärbt, soll The Tea Party wohl Hardrocker auf Sinnsuche bedienen. Was sie versprechen, ist eine Zeitreise, eine Öffnung der „Pforten der Wahrnehmung“.

Wenn man über all diese belastenden Umstände hinwegsieht, kann man eine Blues-Rock-Band hören, die sich an Monster Magnet annähert. Vor einigen Jahren waren sie hier schon einmal zu sehen, in Schafsjacken und als noch viel überzeugtere Anhänger der Kelten-Mystik. Das scheint jetzt vorbei zu sein. Ihre Reisen durch Raum und Zeit führten sie vorbei an Sitars, Tamburas, Santoors und Djemben. Sie waren Pearl Jam und wurden Rock- Illuminaten. Nachdem es schon keine Kornkreise mehr gibt und um Stonehenge gegen die Raves ein großer Zaun gebaut wurde, ist es schwieriger geworden für die fahrenden Hippie-Mystiker. Es ist die Zeit, in der bodenständige Handwerker Rockmusik machen, die man auch zu Hause hören kann. Die Mitgliedschaft im umherziehenden Wahrheitsfindungsclub wird nicht vorausgesetzt. „The Edge of Twilight“, die letzte Platte der Band, nimmt einen mit auf die Reise durch den psychedelischen Rock-Himmel. „Mach das Licht aus“, wäre die brutale Übersetzung ihres Liebesliedes „Turn the Lamp down Low“. Aber so haben's Jeff Burrows, Stuart Chatwood und Jeff Martin sicher nicht gemeint. Annette Weber

The Tea Party und Amber Street, heute, 20.30 Uhr, Loft im Metropol, Nollendorfplatz, Schöneberg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen