: Menschen nicht länger in die Keller verbannen
■ betr.: „Nagel stellt geplante U 5 in Frage“, taz vom 7. 5. 95
Recht hat er, der Bausenator, wenn er die geplante U 5 in Frage stellt. Endlich hat ein Politiker den Mut, die überdimensionierten Pläne der Verkehrsverwaltung als fragwürdig in die Schubladen zu verweisen! Die zirka 300 Meter weiter nördlich verlaufenden S-Bahnlinien sind leistungsfähig und sollten um Straßenbahnlinien in der Französischen und Clara- Zetkin-Straße ergänzt werden.
Der Hauptstadt-Boom mit kalkulierten sechs Millionen Einwohnern verzögert sich oder bleibt ganz aus – ohne daß bisher die gigantomanischen Pläne für ein Eisenbahnkreuz mit den entsprechenden Zubringern zum Zentralbahnhof am Lehrter Stadtbahnhof auf das realistisch notwendige Maß zurückgestutzt werden. So richtig eine Streichung der U-5-Pläne ist, so notwendig ist allerdings, das Eisenbahnkreuz nicht zu realisieren. Die Eisenbahnstadt Berlin muß ihr Schienennetz stufenweise wieder herrichten und in Betrieb nehmen. Allerdings ist die Notwendigkeit der Nord-Süd-Strecke genauso fragwürdig wie die der U 5. Angesichts extrem knapper Ressourcen ist es höchste Zeit, sich von dieser Planung zu verabschieden und statt dessen bis zum Regierungsumzug realisierbare Bahnstrecken auf dem Innenring und den vorhandenen Zulaufstrecken zu sanieren und dem heutigen technischen Standard anzupassen.
Die Straßenbahn als innerstädtischer Verkehrsträger mit Zukunft muß in kurzer Zeit leistungsfähig entwickelt werden und bis zum Regierungsumzug nicht nur den Reichstag erschließen, sondern sinnvoll die beiden öffentlichen Verkehrsnetze in Ost und West verbinden und ergänzen und stellt dann eine zukunftsträchtige Alternative zum Autoverkehr dar, die wir dringend brauchen. Nicht der Regierungsumzug ist das Maß aller Dinge, sondern die Menschen dieser Stadt; und die wollen nicht länger in den Keller verbannt werden! Norbert Rheinlaender
So, nun wacht auch Bausenator Nagel langsam auf! Daß die geplanten Tiergartentunnel für Autos, Fernbahn und die U-Bahn gar nicht finanzierbar sind, behaupten Kritiker ja schon lange. Jetzt merkt es auch der Senator. Rechtzeitig allemal, denn auch Nagel weiß schon lange, daß er für jeden Kilometer U-Bahn fast 100 Kilometer Straßenbahn bekommen kann! Wozu dann also die überteure U-Bahn?
Na, im Berliner Senat lernt sich das Rechnen auch noch... Peter Fieser
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen